Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Teambuilding

2.048 Bytes hinzugefügt, 20:24, 12. Feb. 2012
keine Bearbeitungszusammenfassung
'''Teamentwicklung''' (auch: '''Team Building''', ...) beschreibt die Vorgänge innerhalb sozialer Gruppensysteme. Dabei soll die Zusammenarbeit der Team-Mitglieder gefördert werden, so dass aus den unabhängigen Einzelpersonen ein funktionsfähiges Team entsteht. Denn: die Aussage "Ein Team ist mehr als die Summe seiner Teile" stimmt nurdann, wenn die Teile auch zusammen passen und kooperieren.
== Warum Teamentwicklung? ==
Immer dann, wenn eine neue Gruppe gebildet wird, soll sich diese bunt zusammengewürfelte Einheit unterschiedlicher Persönlichkeiten möglichst schnell und konfliktfrei in ein gut zusammenarbeitendes Team entwickeln. Aus der Praxis aber wissen wir: das ist nicht so leicht. Schon 19XX 1965 beschrieb Bruce Tuckman, das dass ein Team immer mehrere Phasen durchläuft, bevor es zu einem guten, "performenden" kooperierenden Team wird.:
Eine einfache und unterhaltsame Art * Orientierungsphase (forming)* Konfrontationsphase (storming)* Kooperationsphase (norming)* Wachstumsphase (performing)* (Auflösungsphase (adjourning)) Jede dieser Phasen kann mit Spielen unterstützt werden! == Passende Spiele für jede Gruppenphase == Um Personen überhaupt erst in Gruppen einzuteilen, können [[Gruppenfindungsspiele]] genutzt werden. ;OrientierungsphaseWährend dieser ersten Phase der Gruppenbildung sind insbesondere [[Kennenlernspiele]] hilfreich. Das Team lernt sich das erste Mal kennen, "beschnuppert" sich, erkennt die Eigenheiten der Persönlichkeiten. Ganz zu Beginn wird der Teamentwicklung Schwerpunkt dabei auf dem eigentlichen Vorstellen liegen ([[Namenslernspiele]]), später sind insbesondere hilfreich, bei denen die Teilnehmer ganz einfache Aufgaben spielerisch gemeinsam lösen müssen. Während dieser ersten Phase werden die Teilnehmer noch nicht viel von sich selber Preis geben, da noch kein Vertrauen zu den anderen Teammitgliedern aufgebaut ist. Dem können [[Vertrauensspiele]] entgegen wirken - allerdings erst dann, wenn sich die Gruppe zumindest ein wenig kennt. ;KonfrontationsphaseIn dieser Phase können [[gruppendynamisches Spiel|gruppendynamische Spiele und Übungen]]dazu Beitragen, den Prozess zu beschleunigen und einen Übergang in die nächste Phase zu erleichtern. Dabei werden dem Team Die Aufgaben vorgelegt, die sollten dabei an die jeweilige Gruppe gemeinsam lösen mussangepasst werden und weder zu schwer, noch zu leicht sein. Oft wird Wichtig ist dabei ein Fokus auf die Planung gelegtBetreuung durch den Trainer, meist werden zusätzliche Handicaps eingebaut - wie etwader den Gruppenprozess begleitet, dass verbale Kommunikation verboten wirddas Teamverhalten gemeinsam mit den Mitgliedern reflektiert und Lösungen aufzeigt. Damit aus dem Spaß auch wirkliche Entwicklungsschritte  ;KooperationsphaseWährend der dritten Phase befindet sich das Team im Übergang zu einem gut kooperierenden Team folgen. Wieder können [[gruppendynamisches Spiel|gruppendynamische Spiele]] sowie auch [[Vertrauensspiele]] der Gruppe helfen, die anderen Teammitglieder (noch) besser kennen zu lernen, Vertrauen in diese und das Team insgesamt aufzubauen und so die Zusammenarbeit zu verbessern. ;WachstumsphaseDas Team kooperiert nun gut und ist eine Nachbetrachtung eingespielt. Hier können immer wieder auflockernde Spiele unterschiedlicher Typen (Reflexion[[Kommunikationsspiele]], [[Darstellungsspiele]], [[Kommunikationsspiele]], ...) eingesetzt werden, damit der Spaß in der Gruppe erhalten bleibt. Auch schwierige [[gruppendynamisches Spiel|gruppendynamische Aufgaben]] können nun eingesetzt werden, um das Verhalten des erlebten notwendigTeams gezielt zu reflektieren und damit zu verbessern[[Kategorie:Artikel]][[Kategorie:Gruppendynamisches Spiel| ]]
7.803
Bearbeitungen

Navigationsmenü