Nein-Spiel
Nein-Spiel | |
Art: | Sprachspiel |
Spieleranzahl: | beliebig, ab etwa 10 |
Ort: | überall |
Material: | Wertungspunkte |
Dauer: | länger, aber gleichzeitig zu Programm |
Vorbereitung: | Wertungspunkte erstellen. |
Das Nein-Spiel ist ein Spiel für zwischendurch, das etwas eine ganze Heimstunde, eine ganze Party oder einen ganzen (Ferienlager-)Tag lang gespielt werden kann. Es unterbricht das normale Programm nicht, sondern wird fortlaufend nebenbei gespielt. Es ist eine längere Variante des Spiels Ja Nein Schwarz Weiß.
Inhaltsverzeichnis
Material
Pro Spieler wird ein "Wertungspunkt" benötigt, ein an die Kleidung heftbarer Gegenstand benötigt - etwa eine Wäscheklammer oder ein "Button".
Ablauf
- Vorbereitung
Zu Beginn erhält jeder Spieler einen Punkt, den er an seiner Kleidung befestigt.
- Spielablauf
Das Spiel selber läuft sehr einfach ab: es wird das normale Tagesprogramm fortgesetzt. Einzige Zusatzregel: kein Spieler darf das Wort "nein" aussprechen, sondern muss dieses immer umschreiben. Ob Übersetzungen (njet, no, ...) oder Dialektvarianten (nö, nee, ...) erlaubt sind, sollte zu Spielbeginn vereinbart werden.
Begeht ein Spieler (A) den Fehler, das Wort "nein" auszusprechen, und fällt dies seinem Gesprächspartner (B) auf, so erhält B eine Punktmarke von A. Ziel des Spiels ist es also, seine Gesprächspartner zum Aussprechen des Wortes "nein" zu drängen und so möglichst viele Punkte zu sammeln. Wer keinen Punkt mehr hat, ist ausgeschieden. Wer aber bereits einen Punkt eines anderen Spielers kassiert hat, muss trotzdem nur einen Punkt (pro Fehler) abgeben.
Varianten
Es kann auch mit mehreren Punkten gestartet werden. Bei zwei oder mehr Punkten könnten sich die Spieler mehrere Fehltritte erlauben, bevor sie aus dem Spiel ausscheiden.
Ähnliche Spiele
- Die Grundvariante dieses Spiels ist Ja Nein Schwarz Weiß.
- Sehr ähnlich ist das Spiel Stoascheißer Koarl.
Weitere Kommunikationsspiele
Weitere Spiele nach Kategorien |
---|