Speeddating: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Spielewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zeile 34: Zeile 34:
  
 
Stefan: Ich habe sechs Monate lang in Argentinien gelebt
 
Stefan: Ich habe sechs Monate lang in Argentinien gelebt
 +
  
 
Als Erleichterung können auch Sätze vorgegeben werden wie: Ich kann ...  ; Ich bin der Meinung, dass .... ; Ich hasse ... ;
 
Als Erleichterung können auch Sätze vorgegeben werden wie: Ich kann ...  ; Ich bin der Meinung, dass .... ; Ich hasse ... ;

Version vom 28. Januar 2010, 14:31 Uhr

Speeddating
Art: Kennenlernspiel, Gruppendynamisches Spiel
Spieleranzahl: 8 bis 50
Ort: Drinnen (Stühle, Tische)
Material: Zettel (A4), Stifte
Dauer: 10 bis 30 min (oder länger, je nach Stimmung)
Vorbereitung:


Kurzbeschreibung

Gruppen versuchen die Eigenschaften anderer Teilnehmer zu erraten.

Das Spiel ist vor allem für Gruppen geeignet, die sich noch nicht sehr lange kennen (in diesem Fall sollten auch Namensschilder verwendet werden). Kennt sich die Gruppe schon länger, müssen die Teilnehmer um so kreativer sein.

Ablauf

Phase 1

Zu Beginn werden die Teilnehmer in Gruppen (gerade Zahlen, 2, 4, ...) aufgeteilt mit jeweils mindestens 4 und maximal 6 Personen (z.B. 4 Gruppen mit je 5 Personen). In diesen Gruppen sollen die Teilnehmer für sich selbst eine charakteristische "Eigenschaft" finden. Das können sehr vielfältige Dinge sein: Sport, Lieblingsessen, Fähigkeiten... . Wichtig ist, dass die "Eigenschaft" sehr individuell ist, aber trotzdem der Person nicht leicht zugeordnet werden kann. Je individueller die "Eigenschaften" sind, desto besser.

Hier einige Beispiele:

Paul: Mein Goldfisch heißt Muffi

Peter: Ich habe eine Haselnussallergie

Sabrina: Ich habe drei ältere Brüder

Simone: Ich habe letzte Woche Avatar im Kino gesehen

Stefan: Ich habe sechs Monate lang in Argentinien gelebt


Als Erleichterung können auch Sätze vorgegeben werden wie: Ich kann ... ; Ich bin der Meinung, dass .... ; Ich hasse ... ;


Diese Eigenschaften schreiben die Gruppen (ohne Angabe von Namen) jeweils auf eine Liste.


Phase 2

Jeweils zwei Gruppen kommen an einem Tisch zusammen (und sitzen sich gegenüber). Nun werden die Zettel ausgetauscht. Die Gruppen müssen jetzt herausfinden, welche "Eigenschaft" zu welchem Gruppenmitglied der anderen Gruppe gehört. Dafür dürfen Sie sich eine Zeit lang besprechen (ca. 5 min). Ihre Tipps können Sie auf einen anderen Zettel notieren. Haben beide Gruppen Ihre Tipps abgegeben, dürfen Sie gegenseitig die Antworten auflösen.


Phase 3

Spielt man mit 4 oder mehr Gruppen, kann nach dem ersten Durchlauf getauscht werden. Jede Gruppe nimmt Ihre Eigenschaften-Liste mit und geht an den nächsten Tisch. Das Raten beginnt wieder von vorne.


Variation

Man kann auch ein Punktesystem einführen. Das ist vor allem bei mehreren Gruppen sinnvoll und bringt mehr Wettkampf ins Spiel: Für jeden richtigen Tipp erhält die Gruppe einen Punkt. Am Ende gewinnt die Gruppe mit den meisten Punkten


Hintergrund

Dieses Spiel wurde auf einem Einführungswochenende ins Studium Soziale Arbeit "entwickelt". Damals wurde es mit ca. 50 Teilnehmern durchgeführt, hatte fünf Durchläufe und dauerte über eine Stunde (manche wollten selbst danach noch weiterspielen).