Geschmackskim
Version vom 7. Dezember 2010, 12:34 Uhr von Fallobst (Diskussion | Beiträge)
Geschmackskim | |
Art: | Kimspiel |
Spieleranzahl: | 1 bis etwa 15 |
Ort: | überall |
Material: | Augenbinden, Löffel, unterschiedliche Nahrungsmittel |
Dauer: | 10-20 Minuten |
Vorbereitung: | keine |
Das Geschmackskim ist das klassische Kimspiel, das den Geschmackssinn anspricht und trainiert.
Inhaltsverzeichnis
Material
- Eine Augenbinde für jeden Mitspieler
- Etwa 8-10 zu erkennende Nahrungsmittel
Ablauf
Die Spieler verbinden sich die Augen. Anschließend lässt der Spielleiter reihum jeden Spieler vom ersten Nahrungsmittel kosten. Erst wenn alle gekostet haben, darf die Gruppe darüber diskutieren, welches Nahrungsmittel gerade gekostet wurde. Anschließend wird die nächste Probe verkostet.
Achtung: Besonders bei jüngeren Mitspielern muss darauf geachtet werden, was verkostet wird. Das Spiel soll keinesfalls eine Mutprobe sein, ob man schrecklich schmeckende Gewürze kostet.
Varianten
- Das Spiel kann auch mit dem Merkkim kombiniert werden. Dann werden zuerst alle Kostproben ausgegeben und die Gruppe darf erst ganz am Schluss diskutieren, was verkostet wurde.
Bitte beachten! Vorher nach Lebensmittelallergien fragen!
Ähnliche Spiele
- Das Geruchskim läuft gleich, zielt aber auf den Geruchssinn ab.